News-Bild

News

Mehr Ärzte und Ärztinnen = bessere Versorgung?

Mehr Ärzte versprechen eine bessere Versorgung - oder?

Die Süddeutsche Zeitung hat in einem Artikel am Beispiel der Kinderheilkunde aufgezeigt, dass die Formel „Mehr Ärzte und Ärztinnen gleich bessere medizinische Versorgung“ zumindest nicht eindeutig aufzustellen ist.
Zum einen müssen immer auch die fachspezifischen Besonderheiten betrachtet werden und zum anderen auch gesellschaftspolitische Strukturen.

Zunächst einmal die Zahlen. Die Anzahl der Kinderärzte und Kinderärztinnen in Deutschland ist seit dem Jahr 2011 um 25% gestiegen. Trotz dieses Anstieges, so führt die Süddeutsche Zeitung weiter aus, hat man aus vielen Kinderarztpraxen in Deutschland (sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum) von Überlastungen gehört und gelesen.
Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich, wenn man die fachspezifischen Besonderheiten der Kinderheilkunde genauer betrachtet. Die Kinderheilkunde hat zum einen jedes Jahr mit einem saisonal bedingten Anstieg der Krankheitsfälle bei Kindern zu kämpfen, der sich Ende 2022, bedingt durch die Coronapandemie und die damit einhergehenden Schutzmaßnahmen, die nicht nur eine Ansteckung mit Corona sondern auch mit vielen anderen Virusinfektionskrankheiten verhindert hat, massiv verschärfte.

„Laut einer Studie der DAK war die Zahl der unter Einjährigen, die an dem RS-Virus erkrankten und deshalb ins Krankenhaus eingeliefert wurden, im letzten Quartal 2022 fünfmal so hoch wie 2018 im gleichen Zeitraum. Ihr Anteil auf den Intensivstationen sei um 350 Prozent gestiegen. Zum anderen berichten Kinderärzte, dass die Grippe in diesem Winter wesentlich hartnäckiger war als in den Jahren zuvor, sodass sie von vielen Patienten nicht einmal, sondern zwei- oder dreimal konsultiert wurde“

Darüber hinaus führen der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Burkhard Rodeck und der Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Jakob Maske, weitere Gründe für die hohe Arbeitsbelastung in den Kinderarztpraxen an.

Gründe für den Praxisschwund bei den Kinderärzten

Hinzu kommt, dass in den kommenden 5 bis 10 Jahren ca. 20% der Kinderärzte und Kinderärztinnen in den Ruhestand gehen werden.

Maßnahmen gegen den Praxisschwund bei den Kinderärzten

Vor diesem Hintergrund müssen laut Burkhard Rodeck und Jakob Maske folgende Maßnahmen ergriffen werden.

Am Ende kann festgehalten werden, dass trotz des Anstieges der Kinderärzte und Kinderärztinnen um 25% in den letzten 12 Jahren, auch in diesem Fachbereich Ärzte und Ärztinnen fehlen, weil die gesellschaftspolitischen Strukturen, wie die hohe Teilzeitquote oder die mangelnde Gesundheitskompetenz der Eltern sich nicht von heute auf morgen verändern lassen.

Fotos: shutterstock / Krakenimages.com

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Registrieren Sie sich jetzt – kostenlos!​

Treten Sie mit uns in Kontakt, nennen Sie uns Ihre Wünsche, profitieren Sie von zwanzig Jahren Erfahrung und einem extensiven Netzwerk, das stetig wächst.